Additional sources and materials
1. Suppan A. Hitler - Beneš - Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa. Wien, 2014. 3 Bde.
2. Svobodné slovo (Praha). 1945.17 V.
3. Vertreibung und Vertreibungsverbrechen 1945-1948. Bericht des Bundesarchivs vom 28. Mai 1974. Archivalien und ausgewählte Erlebnisberichte. Bonn, 1989.
4. Douglas R.M. «Ordnungsgemäße Überführung». Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. München, 2012.
5. Staněk T. Verfolgung 1945. Die Stellung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien (außerhalb der Lager und Gefängnisse). Wien; Köln; Weimar, 2002.
6. Stanek T. Internierung und Zwangsarbeit. Das Lagersystem in den böhmischen Ländern 1945-1948. München, 2007.
7. Tragická místa pamětí. Tragische Erinnerungsorte. Praha, 2010.
8. Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien 1944—1948. München; Sindelfingen, 1993-1997. 4 Bde.
9. Cseres T. Titoist atrocities in Vojvodina 1944—1945. Serbian Vendetta in Bacska, Toronto, 1993.
10. Portmann M. Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944—1952. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Wien, 2008.
11. Partizanska i komunistička represija i zločini u Hrvatskoj 1944—1946. Dokumenti. Slavonski Brod, 2005.
12. Geiger V., Jurković I. Što se dogodilo s Folksdojčerima? Sudbina Nijemaca u bivšoj Jugoslaviji. Zagreb, 1993.
13. The dark side of the moon. A short history of the totalitarianism in Slovenia 1945-1990. Ljubljana, 1998.
14. Vodušek Starič J. Prevzem oblasti 1944-1946. Ljubljana, 1992.
15. Lemberg H. «Ethnische Säuberung»; Ein Mittel zur Lösung von Nationalitätenproblemen // Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu Das Parlament. 1992.6 XI. B. 46.
16. Naimark N.M. Fires of Hatred. Ethnie Cleansing in Twentieth-Century Europe. Cambridge (Mass.); London, 2001.
17. Brandes D. Der Weg zur Vertreibung 1938-1945. Pläne und Entscheidungen zum «Transfer» der Deutschen aus der Tschechoslowakei und Polen. München, 2005.
18. Hrabovec E. Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945-1947. Frankfurt/Main etc., 1995.
19. Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer «ethnischen Säuberung» in der Mitte Europas 1848/49-1945/46. München, 2010. Bd. 2.
20. Douglas R.M. «Orderly and Humane». The Expulsion of the Germans after the Second World War.
New Haven, 2012.
21. Zayas A.M., de. Nemesis at Potsdam: The Anglo-Americans and the Expulsion of the Germans - Background, Execution, Consequences. London, 1979.
22. Němci a Mad’ari v dekretech prezidenta republiky. Studie a dokumenty 1940-1945. Die Deutschen und Magyaren in den Dekreten des Präsidenten der Republik. Studien und Dokumente 1940-1945. Praha, 2003.
23. Frommer F. National Cleansing. Retribution against Nazi Collaborators in Postwar Czechoslovakia. Cambridge, 2005.
24. Adams B. The Politics of Retribution: The Trial of Josef Tiso in the Czechoslovak Environment // The Politics of Retribution in Europe. Princeton, 2000.
25. The Trial of Dragoljub - Draža Mihailović: Stenographie Records and Documents from the Trial of Dragoljub - Draža Mihailović. Belgrade, 1946.
26. Proces proti vojnim zločincem in izdajalcem Rupniku, Röseneiju, Rožmanu, Kreku, Vizjaku i Hacinu.
Ljubljana, 1946.
27. Zakonodavni rad Predsedništva AVNOJ-a i Predsedništva Privremene narodne skupštine DFJ (19 novembra 1944 - 27 oktobra 1945) po stenografskim beleškima i drugim izvorima. Beograd, 1951.
28. Egger L. Das Vermögen und die Vermögensverluste der Deutschen in Jugoslawien. Sindelfingen, 1983.
29. Kubů E., Kuklík J , jun. Ungewollte Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in den böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg // Raub und Restitution. «Arisierung» und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa. Frankfurt/Main, 2003.
30. Kárný M. Die tschechoslowakischen Opfer der deutschen Okkupation // Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen. Essen, 2001.
31. TomasevichJ. War and Revolution in Yugoslavia, 1941-1945: Occupation and Collaboration. Stanford, 2001.
32. Žerjavić V. Population Losses in Yugoslavia, 1941-1945. Zagreb, 1997.
33. Kočović V. Nauka, nacionalizam i propaganda. Između gubitaka i žrtava Drugog svetskog rata u Jugoslaviji. Paris, 1999.
34. KoselleckR. Der 8. Mai zwischen Erinnerung und Geschichte // Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Berlin, 2010.
35. Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums: 2 Bde. Berlin, 2005.
36. Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen, 2005.
37. Havel V. Fassen Sie sich bitte kurz. Gedanken und Erinnerungen zu Fragen von Karel Hvizd’ala. Reinbek bei Hamburg, 2007.
38. Schriffl D. Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? Österreichisch-slowakische Beziehungen 1945-1968. Wien, 2012.
39. Velikonja M. Titostalgia - A Study of Nostalgia for Josip Broz. Ljubljana, 2008.
40. Radonic L. Krieg um die Erinnerung. Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards. Frankfiirt/Main; New York, 2010.
41. Halder M. DerTitokult. Charismatische Herrschaft im sozialistischen Jugoslawien. München, 2013.
Comments
No posts found